2 : 1! Germania Zündorf II kehrt sich erfolgreich durch die gefürchtete Rather Gröppersgasse!

Aufsteiger kann eine starke Saison registrieren

Der FC Germania Zündorf II kam im letzten Auswärtsspiel beim RSV Rath-Heumar zu einem 2:1-Auswärtserfolg. Der RSV spielte eine kniffelige Saison, wo der Klassenerhalt erst vor wenigen Wochen wasserdicht gemacht wurde. Die Mannschaft von Bene Habroune bleibt damit auf dem 6. Tabellenplatz und wird voraussichtlich auch auf dieser Position als Aufsteiger die Saison beenden.

Abstieg!!! Trotz 3:1-Sieg in Poll fällt der RSV Urbach in den Schockzustand!

Traditionsclub muss in die Kreisliga C absteigen – Schleichender Niedergang war vorherzusehen

Jetzt ist es amtlich! Der alte Porzer Traditionsclub RSV Urbach steigt in die Kreisliga C ab. Trotz eines 3:1 (2:1)-Auswärtssieg beim VfL Poll II konnte sich die Mannschaft nicht mehr auf den Rettungsplatz hervorarbeiten, da Konkurrent Germania Mülheim sein Heimspiel mit 8:3 gegen den SV Türk Genc erfolgreich gestalten konnte. Fedorov brachte den RSV in der 6. Min. mit 0:1 in Führung.

Als Zagarrigo in der 26. Min. das 0:2 erzielte, sah alles nach einer klaren Sache aus. Doch nur vier Minuten später sorgte VfL-Akteur Hanson für den 1:2-Anschlusstreffer, der auch zur Halbzeit Bestand hatte. Die 2. Halbzeit wurde dann zur Zitterpartie für die Elf von Mladen Drmonjic. Den Knoten löste dann Zagarrigo mit seinem zweiten Treffer in der 87. Min., der zum entscheidenden 1:3 einschoss, was aber am Ende ohne Wert blieb.

Quo vadis, RSV? Der schleichende Niedergang eines Traditionsclub

Genau zum Muttertag ist beim RSV Urbach der fußballerische Worst Case eingetreten. Einen Spieltag vor Schluss der Saison 23/24 steht die Erstvertretung in der Kreisliga B auf dem Abstiegsplatz und hat unerreichbare 4 Punkte Abstand auf den Rettungsplatz. Im Klartext: Abstieg in die Kreisliga C! Und das zweite Dilemma kommt gleich hinterher: Auch die Zweitvertretung beklagt eine Woche vor Saisonende in der Kreisliga C einen uneinholbaren 4-Punkte-Rückstand und muss wieder in die letzte Fußball-Klasse der Kreisliga D.

Der RSV Urbach ist ein stolzer Fußballclub in der Region mit einer langen Tradition. Über viele Jahre waren sie ein fester Bestandteil der Bezirks- und Landesliga, waren phasenweise das Aushängeschild des Porzer Fußballs und verdienten sich über die Fußballgrenzen hinaus Anerkennung und Lob. Sie hatten das Image eines guten Porzer Vereins mit einer guten Vereinsarbeit, wo viel Wert auf Gemeinschaft gelegt wurde.

In der Spielzeit 2015/2016 begann dann der brutale sportliche Abstieg des Clubs. Von der Bezirksliga gings in die Kreisliga A, wo man direkt in die Kreisliga B durchgereicht wurde. Nach sieben Jahren B-Liga, hat der freie Fall mit dem gestrigen Abstieg in die vorletzte Liga des Kölner Fußballs ein weiteres Kapitel des stetigen Niedergangs des RSV gefunden.

Nach dem Abstieg auf die Kreisebene hat der Verein einen schleichenden sportlichen Niedergang erfahren müssen. Finanzielle Probleme, interne Streitigkeiten, Missmanagement und vieles mehr trugen dazu bei, dass der RSV Urbach immer weiter an Bedeutung und Wertigkeit verlor. Der einstige „Wohlfühl-Oasenclub“ bröckelte immer mehr und steht heute vor den Scherben seiner eigenen Geschichte.

Im vergangenen März wurde ein neuer Vorstand gewählt, getragen mit der Vision, den RSV wieder zu einer besonderen Fußballadresse zu machen. Die jetzigen Abstiegs-Ereignisse sind die ersten brutalen Nackenschläge für die neue Crew, die ein schweres Erbe angetreten hat. Auch wenn die RSV-Jugendarbeit lobenswert ist, so wird es Jahre dauern, bis der Club sich von diesem brutalen Niedergang erholt. Denn die Seniorenmannschaften sind und bleiben das Aushängeschild des Vereins.

Der brutale Worst Case des RSV Urbach ist damit ein weiteres trauriges Beispiel dafür, wie schnell es im Fußballgeschäft bergab gehen kann, wenn keine Konstanz im Club auf allen Ebenen vorhanden ist. Der Niedergang war schleichend und steht auch für die Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen viele Amateurvereine heute zu kämpfen haben.

Bleibt zu hoffen, dass man in Urbach diese dunkle sportliche Zeit übersteht, die laufende Saison fair über die Bühne bringt, sich dann aufrafft und das die neue Vorstands-Crew in Zukunft gute Entscheidungen trifft, dass der alte Traditionsclub wieder auf die Beine kommt (WK).

Liebe Fußballfreunde,

aufgrund der engen Tabellenkonstellationen in den Porzer Trophy-Wettbewerben, kann aus organisatorischen Gründen am kommenden Wochenende (letzter Liga-Spieltag) noch keine Gewinnerehrung/-übergabe stattfinden. Diese finden in Absprache mit den Vereinen zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Aufgrund der tollen Erfolge in den vergangenen Jahren haben wir es uns auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, u.a. für den besten Porzer Torschützen 2023/2024 einen Preis in Form des Torjäger-Pokalschuh, einer Urkunde und 100,– EUR für die Mannschaftskasse auszuloben. Titelverteidiger ist Julio Molongua, der in der letzten Saison insgesamt 16 Tore für den damaligen Landesligisten SpVg. Porz traf.

Ermittelt werden die Werte/Punkte nach einem bestimmten Quotientenschlüssel, der mehr Gerechtigkeit bei der Bewertung der Torjäger garantiert. Diese Art der Torbewertung der einzelnen Spielklassen hat sich bewährt. So dürfte jedem klar sein, dass es bspw. in der Bezirksliga schwieriger ist ein Tor zu erzielen, als in der Kreisliga C. Aufgrund aufkommender Anfragen in der Vergangenheit sei noch einmal auf die Regel hingewiesen, dass auch die Treffer mit in die Wertung genommen werden, die ein Spieler für einen Verein in zwei oder mehr Mannschaften erzielt.

Aufgrund der Tatsache das in den vergangenen Jahren nur sehr vereinzelt Berichte und Angaben über Torschützen von Porzer Mannschaften aus der Premier D-League geliefert wurden, wird diese Liga ab 2013/2014 nicht mehr mit in die Wertung genommen. Allerdings werden mit Saisonbeginn wieder Ergebnisse und Tabellen veröffentlicht.

Stand: 13. Mai 2024

In der nächsten Abteilung geht es um die Torleute, ohne die du kein Spiel gewinnen wirst. Auch hier haben wir es in diesem Jahr nicht nehmen lassen, für den besten Porzer Goalkeeper 2023/2024 einen Preis in Form des Goalkeeper-Pokal, einer Urkunde und 100,– EUR für die Mannschaftskasse auszuloben.

Titelverteidiger ist das Torwart-Duo Dominique Mittenzwei und Markus Wollnik vom damaligen Landesligisten SpVg. Porz. Ermittelt werden die Werte/Punkte nach einem bestimmten Quotientenschlüssel, die kassierten Tore dividiert durch die Spiele.

Stand: 13. Mai 2024

Und die letzte Abteilung ist für die Mannschafts-Ballermänner der Saison. Am Ende der laufenden Saison verleiht der Porzer Fussballticker der torgeilsten Mannschaft einen tollen Preis für die meisten Tore aller Porzer Fußballklubs. Damit soll das belohnt werden, was die eifrigen Zuschauer und Kuttenträger am meisten sehen wollen: TORE, TORE, TORE.

Neben einer tollen Urkunde erhält die torgeilste Mannschaft einen Prämienscheck in Höhe von 100,– EUR für die Mannschaftskasse. Errechnet werden die Platzierungen einfach mit Tore ./. Matches. Titelverteidiger ist die der FC Germania Zündorf II, der im letzten Jahr mit 162 erzielten Treffern in 28 Spielen der Aufstieg in die B-Liga gelang.

Stand: 13. Mai 2024